Ratgeber

Kredite für Selbstständige und Freiberufler

1. Einleitung: Warum es Selbstständige und Freiberufler bei der Kreditprüfung so schwer haben

Mit der Einführung der Immobilienkreditrichtlinie hat der Gesetzgeber die Prüfung der Kreditvergabe durch Banken stark restriktiv reguliert. Das bekommen insbesondere Selbstständige und Freiberufler zu spüren. So werden Banken stärker in die Pflicht genommen zu prüfen, ob der Darlehensnehmer die zukünftigen Kosten des Kredites aus seinem Einkommen tragen kann. Die Bedienung der Zins- und Tilgungsleistung ist daher ein Hauptaugenmerk bei der Prüfung der Kreditvergabe.

wie schwierig die Kreditvergabe geworden ist, merken Selbstständige oft recht spät. Daran sind vor allem die Kreditvergabeprozesse schuld, die sich in erster Linie an Verbrauchern orientieren.

Denn anders als klassische Arbeitnehmer haben Selbstständige und Freiberufler oft starkt schwankende Einnahmen, so dass die Kreditinstitute diese Schwankungen bei ihrer Prüfung einbeziehen müssen. Es erfodert nicht viel Fantasie zu überlegen, welches Jahr die Bank zugrunde legt, es wird fast immer das Jahr mit den geringsten Einnahmen sein.
Hier können Darlehensnehmer punkten, wenn Sie Schwankungen erklären und als Ausnahmen darstellen können.

Disclaimer: Die in diesem Ratgeber angeregten Inhalte stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Für die individuelle Prüfung von Anliegen empfiehlt sich eine persönliche Beratung, die dieser Ratgeber nicht ersetzen kann.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

2. Wofür brauche ich einen Kredit

Diese Frage müssen sich Selbstständige und Freiberufler in besonderer Weise stellen. Denn für sie gilt: Auch bei privaten Anschaffungen oder einer Immobilienfinanzierung landen sie in der Firmenabteilung. Das gilt in der Regel auch dann, wenn z.B. die Immobilie gemeinsam mit dem Ehe- oder Lebenspartner finanziert wird und nur dem gemeinsamen selbstgenutzten Wohneigentum dient.
Selbstständige sollten sich daher nicht scheuen bei privaten Anschaffungen zu trennen. Das bedeutet, Anschaffungen, die ausschließlich privaten Zwecken dienen. über den Ehe- oder Lebenspartner zu finanzieren. Nimmt der Ehepartner oder Lebensgefährte das Darlehen alllein auf, sind die aufwändigen Antragsprozeduren bei selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit nicht notwendig. Voraussetzung ist, dass die Bank mitspielt und die Lebenssituation einen solchen Ansatz hergibt. Bei gemeinsam genutzten Immobilien weigern sich viele Banken jedoch die Immobilienfinanzierung nur über einen Partner darzustellen.
Geht es um die Finanzierung für die berufliche / betriebliche Sphäre, dann läuft natürlich alles über die Gewerbekundenabteilung der Bank.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

3. Ausnahme: Policendarlehen

Eine absolute Ausnahme im Kreditbereich stellt das Policendarlehen dar. Dabei handelt es sich um die Beleihung einer privat abgeschlossenen Kapitallebens- oder Rentenversicherung, die mit dem Rückkaufswert beliehen werden kann. Eine Ausnahme deshalb, weil es für das Policendarlehen nur auf den Rückkaufswert ankommt. Alle Fragen zu Nachweisen und Besonderheiten einer Kreditaufnahme von Selbstständigen oder Freiberuflern spielen hier keine Rolle. Der gesamte Antrags- und Genehmigungsprozess bei Policendarlehen ist daher nicht mit dem herkömmlicher Verbraucherkredite zu vergleichen. Dementsprechend schnell und flexibel können Darlehensnehmer daher über den Kredit verfügen. Antrag auf Policendarlehen
Alle in diesem Artikel aufgeführten Hinweise zu Nachweisen und Laufzeiten gelten daher ausdrücklich nicht für das Policendarlehen.
Eine Police der Betrieblichen Altersvorsorge oder Direktversicherung lässt sich nicht beleihen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Vorbereitung der Kreditanfrage

Zunächst mal sollten Sie sich eins klar machen. Es kommt überhaupt nicht darauf an, welche Bank Ihnen auf der nächstbesten Webseite ins Auge springt oder irgendwo den 1. Platz belegt. Als Sebstständiger oder Freiberufler müssen Sie eine Bank oder einen Berater finden, der Sie versteht! Das ist leichter gesagt als getan.
Ob Ihre Hausbank besser ist als ein anderer Kreditanbieter hängt natürlich auch von der bisherigen Entwicklung Ihrer Kundenbeziehung ab.
Sind Sie in der Vergangenheit des öfteren “aufgefallen”, d.h. haben Sie ein bestehendes Kreditlimit überzogen oder konnten Lastschriften nicht ausgeführt werden, dann wird die Hausbank nicht die bessere Wahl sein.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4.1 Welche Unterlagen sollte ich vorbereiten

Grundsätzlich gilt bei der Vorbereitung: Es darf ruhig etwas mehr sein.
Wesentliche Unterlagen für Ihre Vorbereitung als Sebstständiger oder Freiberufler sind:

  • Jahresabschlüsse und Steuererklärungen der letzten 3 Jahre
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) des aktuellen laufenden Geschäftsjahres (letzte 3 Monate oder aktueller Monat)
  • aktueller Handelsregisterauszug
  • Gesellschaftsverträge

Sofern Sie steuerlich beraten sind, holen Sie Ihren Steuerberater ins Boot. Im Zweifel kann er Ihnen Unterlagen für die Bank zusätzlich aufbereiten und bei der Antragstellung behilflich sein.
Für die Sinnhaftigkeit Ihrer geplanten Investition macht es sich natürlich Vorteilhaft, wenn Sie die Auswirkungen Ihrer geplanten Investition belegen können. Welche Auswirkungen hat Ihre Investition auf zukünftige Erträge. Dabei sollten Sie aber keine Traumbilder malen, das wird der Bankberater relativ schnell durchschauen und ein solche Eindruck wirkt auf jeden Fall gegen Sie.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4.2 Wieviel Zeit einplanen?

Starten Sie Ihre Kreditanfrage nicht zu spät.
Planen Sie ein Vorgespräch mit der Bank und bereiten Sie Ihre Unterlagen auf.
Insgesamt sollten Sie mindestens 4 Wochen einplanen. Je höher das Kreditvolumen, um so mehr Zeit müssen Sie mitbringen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

5. Zusammenfassung

Selbstständige und Freiberufler müssen vor der Kreditanfrage überlegen, ob die Kreditaufnahme für berufliche oder private Zwecke erfolgt.
Für den Kreditantrag benötigen Sie ungleich mehr Zeit und sollten mindestens 4 Wochen einplanen sowie ein Vorgespräch mit der Bank führen.
Ausführliche Unterlagen mit steuerlichen Dokumenten sowie Jahresabschlüssen und aktuelle BWA sind Pflicht.
Entscheidend ist nicht der günstigste Zinssatz sondern das Verständnis des Kreditgebers für das eigene Business.
Dazu sollte der Steuerberater eingebunden werden und die Auswirkungen der Investition auf die weitere Ertragssituation sollte belegt werden können.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zurück